Glossar

Ableismus
Behindertenfeindlichkeit. Die Diskriminierung gegenüber Menschen mit einer Behinderung. Dabei geht der Ableismus von einem physischen Standard des Menschen aus, den eine behinderte Person nicht leisten kann. Der behinderte Mensch wird demzufolge als „minderwertig“ betrachtet und auf sozialer Ebene ausgeschlossen.

Quelle: https://leidmedien.de/begriffe/
Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine genaue Handlungsanweisung oder Berechnungsvorschrift für Computer, um eine Aufgabe zu lösen. Algorithmen sind Rechenoperationen, die die gesammelten Daten (Big Data) erst nutzbar machen, indem sie in der Datenbasis Muster oder Systematiken erkennen.
Technologien wie Maschinelles Lernen nutzen dann wiederum die von den Algorithmen erarbeiteten Informationen.  

Quellen: https://www.computerweekly.com/de/meinung/Big-Data-und-Digitalisierung-Warum-Algorithmen-so-entscheidend-sind und Medien in die Schule – Glossar Machine Learning (CC BY-SA 4.0
Artificial Intelligence 
(AI) 
Englisch für Künstliche Intelligenz (KI)
Assistenzsystem
Digitale Assistenzsysteme wurden dafür entwickelt, Nutzer_innen bei ihren Handlungen im Alltag zur Seite zu stehen. Das beginnt bei allgemeinen, einfachen Hilfsdiensten und endet bei sehr komplexen Unterstützungsangeboten für hochspezialisierte Produkte. Die Eingabe kann über Text- oder über sprachgesteuerte Systeme erfolgen. Wenn ein Assistenzsystem selbstständig auf eine Situation reagieren kann und Entscheidungen kontextabhängig trifft, wird es als intelligent bezeichnet. 
Ein Beispiel für ein solches Assistenzsystem ist der „Google Duplex“-Terminassistent, der nach Aufforderung durch den_die Nutzer_in selbstständig Telefonate führen kann, um Termine oder Reservierungen zu vereinbaren.
Be_hinderung
Um die Behinderung durch äußere Umstände wie Gebäude oder Strukturen sichtbar zu machen, kann der Unterstrich verwendet werden, zum Beispiel in den Worten be_hindert oder Be_Hinderung. Dadurch soll das Hindernis, das dem be_hinderten Menschen aufgestellt wird und das er_sie überwinden muss, deutlich gemacht werden. Zum Thema Diskriminierung gegen Menschen mit Be_hinderung, siehe auch Ableismus.

Quelle: Payk, Katharina: Hä? Was bedeutet be_hindert? In: Missy Magazine, 12.03.2019. https://missy-magazine.de/blog/2019/03/12/hae-was-bedeutet-be_hindert/ 
Bias
Englisch für: Tendenz, Voreingenommenheit. Siehe Unconscious Bias.
Big Data
Big Data ist die Ausgangsbasis für sämtliche Technologien im Themenfeld KI. Der Ausdruck Big Data beschreibt Datenmengen, die sich vor allem durch ihren großen Umfang sowie die Geschwindigkeit auszeichnen, mit der sie anfallen. Oft handelt es sich dabei um größtenteils komplizierte und unstrukturierte Daten, die etwa von Sozialen Netzwerken oder mobilen Geräten stammen. Sie werden von jedem Menschen tagtäglich bei der Benutzung verschiedenster digitaler Dienste erzeugt und gesammelt. 

Quelle: Medien in die Schule – Glossar Machine Learning (CC BY-SA 4.0
BIPoC
Black, Indigenous and People of Color.
Bring Your Own Device (BYOD)
BYOD ist Englisch für „Bring dein eigenes Gerät mit“. Damit ist gemeint, dass alle ihre eigenen digitalen Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops für bestimmte Aufgaben nutzen. Diese Technik wird beispielsweise in Unternehmen, aber auch in Schulen angewandt.
 
cis
Cis bezeichnet Personen, bei denen das ihnen zum Zeitpunkt der Geburt zugewiesene Geschlecht mit ihrer sich entwickelnden Geschlechtsidentität zusammenfällt. Cis ist als Begriff demnach das Gegenstück zu trans, beide Begriffe werden als Adjektiv genutzt. Quelle: https://www.gender-nrw.de/cis-gender/ 
Cookie
Als Cookies werden die Daten bezeichnet, die durch den Browser von einer Website gespeichert werden, wenn Nutzer_innen diese besuchen. Mithilfe von Cookies werden individuelle Einstellungen, beispielsweise die bevorzugte Sprache, gespeichert, damit die Website beim nächsten Besuch direkt passend bereitsteht. Gleichzeitig erfassen Cookies aber auch viele persönliche Informationen, wie Name, Adresse oder Telefonnummer, sowie Daten, die das Nutzer_innenverhalten betreffen.

Quelle: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer 
Critical Whiteness
Critical Whiteness (deutsch: kritische Weißseinsforschung) ist ein Ansatz gegen Diskriminierung und Rassismus. Dadurch sollen weiße Menschen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie durch ihre helle Hautfarbe viele Privilegien genießen. Gleichzeitig dient der Ansatz zur Sensibilisierung, wie weiße Menschen diese Privilegien nutzen können, um sich gegen Rassismus auszusprechen.

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/critical-whiteness-weisssein-als-privileg.1184.de.html?dram:article_id=315084 
Digital Divide, Digitale Kluft
Zwischen Einzelpersonen, Haushalten, Unternehmen und geografischen Gebieten bestehen große Unterschiede sowohl hinsichtlich ihrer Internetnutzung als auch der Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Diese Kluft wird als „Digital Divide“ bezeichnet und steigt mit dem Grad der Digitalisierung einer Gesellschaft. In nahezu allen Lebensbereichen konnte über die letzten Jahre hinweg eine rasante und immer noch voranschreitende digitale Entwicklung beobachtet werden. Arbeitsplätze, Bildung und Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung und Wirtschaft haben sich grundlegend verändert und lassen damit auch die Digitale Kluft wachsen. Nicht nur innerhalb nationaler Gesellschaften, sondern auch zwischen Staaten mit unterschiedlichen ökonomischen Entwicklungsstadien oder politischen Systemen zeichnet sich der Digital Divide deutlich ab.

Quelle: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52708/digital-divide 

 

Digital Native
Eine Person wird als Digital Native bezeichnet, wenn sie aus der Generation stammt, die mit digitaler Informations- und Kommunikationstechnologie aufgewachsen ist. Digital Natives wird daher ein intuitiver Zugang zu Technik und zugehörigen Kompetenzen zugeschrieben.

Quelle: https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/digital-native 
Facial Recognition
Englisch für Gesichtserkennung.
#GamerGate-Affäre
Begonnen (oder zumindest behauptet) als Debatte über Transparenzstandards im Spielejournalismus, ging es bei #GamerGate schnell um etwas ganz Anderes: Nämlich um eine toxische Reaktion auf die kritische (feministische) Reflexion von Gender-Stereotypen in Games, gerichtet gegen Game-Designerinnen und letztlich gegen eine Veränderung und Öffnung des Mediums. In den harmlosesten Fällen brach sich diese Bewegung „nur“ als Welle von Hasskommentaren in Kommentarspalten und Foren Bahn, ebenso kam es aber zu Mord- und Vergewaltigungsdrohungen, Veröffentlichung von Privatadressen und Kontaktdaten und zu Drohszenarien, die dazu führten, dass bedrohte Personen wie die Medienkritikerin Anita Sarkeesian oder die Game-Entwicklerin Brianna Wu sich bis heute nicht endgültig sicher fühlen können
Gamification
Gamification bedeutet, dass spieltypische Elemente in einem spielfremden Kontext angewandt werden. Solche Elemente sind beispielsweise Problemlösungen, Ziele, Punkte oder Wettbewerb. Gamification wird von Unternehmen vielfältig eingesetzt, wie beispielsweise im Unterhaltungs-, Werbe-, Shopping-, Fitness- oder Bildungsbereich. Zielpersonen sollen dadurch zu Motivations- und Verhaltensänderungen bewegt werden.

Quellen: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gamification-53874 und Medien in die Schule – Glossar Machine Learning (CC BY-SA 4.0)
Gender
„Der Begriff meint das kulturell – gesellschaftliche konstruierte Geschlecht, Geschlechterrollen und -funktionen.“ Der Begriff kommt aus dem Englischen, dort ermöglicht die Unterscheidungsmöglichkeit von Sex und Gender eine Unterscheidung zwischen dem biologischen Geschlecht und dem sozialen, gesellschaftlich-kulturell hergestellten Geschlecht. Deshalb wurde der Begriff so ins Deutsche übernommen. 

Quelle und weitere Informationen zum Themenkomplex: https://lovemegender.de/was-ist-gender/
Gesichtserkennung
Technologien zur Gesichtserkennung sollen es ermöglichen, Individuen anhand ihres Gesichtes eindeutig zu identifizieren. Die Technologie arbeitet mit intelligenten Algorithmen und findet bereits in vielfältigen Bereichen Anwendung: Durch das Erkennen typischer Merkmale in Gesichtern können zum Beispiel Kamerasysteme automatisch auf Gesichter fokussieren oder Personen auf Fotos in Sozialen Netzwerken erkennen. Die Technologie wird außerdem in Bezahlsystemen, bei der Entsperrung von Smartphones und anderen Zugängen oder bei der Strafverfolgung eingesetzt. Häufig wird auch der englische Begriff Facial Recognition verwendet.
Gyroskop
Viele Smartphones haben einen Gyroskop-Sensor verbaut, der auch Kreiselinstrument genannt wird. Durch ihn lässt sich die Ausrichtung des Smartphones sehr genau bestimmen. Apps können das Gyroskop nutzen, um durch Kippen oder Neigen des Handys beispielsweise ein Spiel zu steuern. Navigation und Ortung funktionieren mit einem Gyroskop bedeutend genauer und zuverlässiger als ohne. In unterstützten Apps wird dann beispielsweise dargestellt, in welche Himmelsrichtung das Smartphone gerade zeigt.

Quelle: https://www.giga.de/apps/android/specials/gyroskop-sensor-im-handy-was-macht-er-wie-funktionierts-einfach-erklaert/ 
Hatespeech
Hassrede im Netz

Siehe Amadeu Antonio Stiftung: "Was ist Hate Speech?" (05.03.2024) https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/was-ist-hate-speech/
 
Human-Daten
Unter Human-Daten versteht man Daten, die sich auf Menschen beziehen. Sie werden von und über Individuen gesammelt und für verschiedenste Zwecke genutzt, wie beispielsweise Microtargeting oder KI-Technologien.
Industrie 4.0
Der Begriff Industrie 4.0 bedeutet, dass Produktionsprozesse durch den Einsatz von KI-Technologien zunehmend automatisiert, flexibilisiert und optimiert werden. Das spart nicht nur Kosten und Zeit, sondern verbessert auch die Produktionsqualität vielfältig. Ein konkretes Beispiel sind Roboter für das Teilehandling, die je nach Autonomiestufe Teile auf einem Fließband platzieren, dabei eigenständig die optimale Positionierung planen und mit anderen Robotik-Einheiten kommunizieren können. 

Quelle: Plattform Industrie 4.0. (2019, März). Technologieszenario „Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0“. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). https://www.plattform-i40.de/PI40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/KI-industrie-40.pdf?__blob=publicationFile&v=10 
Informations- und Kommunikations­technologie (IKT)
Zu IKT zählen alle technischen Medien, die zur Kommunikation und Vermittlung von Informationen dienen oder zur Unterstützung dessen beitragen. Das umfasst zum Beispiel Computer oder andere digitale Endgeräte sowie Software oder Netzanschlüsse.

Quelle: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:Information_and_communication_technology_(ICT)/de 
Inklusion
Inklusion bezeichnet die Einbeziehung von allen Menschen. Dabei spielt Hautfarbe, Alter oder Gesundheitszustand keine Rolle. Ein Beispiel von Inklusion ist das gemeinsame Lernen von Schüler_innen mit und ohne Be_hinderung in der Schule.

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html 
Intersektionalität, auch: Intersektionale Diskriminierung
Diskriminierung ist die ungleiche oder schlechtere Behandlung einer Person aufgrund einer Diskriminierungskategorie (wie beispielsweise Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht). Wenn ein Mensch nicht allein wegen einer isolierten Kategorie diskriminiert wird, sondern mehrerer sich überschneidender Kategorien, die auf ihn zutreffen, spricht man von Intersektionalität.
„Intersektionale Theorie zielt daher darauf ab, das Zusammenwirken verschiedener Positionen sozialer Ungleichheit zu analysieren und zu veranschaulichen, dass sich Formen der Unterdrückung und Benachteiligung nicht additiv aneinander reihen lassen, sondern in ihren Verschränkungen und Wechselwirkungen zu betrachten sind. Durch die Beachtung verschiedener Strukturkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität, Sexualität, Alter etc. soll gezeigt werden, dass keine dieser Kategorien allein steht, sondern sowohl für sich als auch im Zusammenspiel mit den anderen einen die gesellschaftlichen Machtverhältnisse mitkonstituierenden Effekt hat.“

Quelle: https://gender-glossar.de/i/item/25-intersektionalitaet (CC BY-NC-ND 3.0)

 

IP-Adresse
IP steht für Internetprotokoll. Alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, bekommen eine eigene, einmalige IP-Adresse zugewiesen, damit die Daten korrekt zwischen Gerät und Netz vermittelt werden können. Damit funktioniert eine IP-Adresse quasi wie eine Postanschrift. Gleichzeitig kann dadurch ermittelt werden, wo der_die jeweilige Nutzer_in im Internet surft. Die IP-Adresse spielt daher eine große Rolle beim Thema Datenschutz.

Quelle: https://de.ryte.com/wiki/IP-Adresse#Wie_wird_die_IP-Adresse_geortet.3F 
Klassismus
Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und/oder der sozialen und ökonomischen Position. Klassismus richtet sich mehrheitlich gegen Personen, die einer „niedrigeren Klasse“ zugeschrieben werden. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie viel Geld einer Person zur Verfügung steht, sondern auch darum, welchen Status sie hat und in welchen finanziellen und sozialen Verhältnissen sie aufgewachsen ist.

Quelle: https://diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/klassismus 
Künstliche Intelligenz (KI)
Eine allgemein akzeptierte Definition von Künstlicher Intelligenz gibt es nicht. Der Begriff wird von einigen Wissenschaftler_innen sogar abgelehnt, da er oft unreflektiert negativ behaftet ist oder ungenau verwendet wird. KI ist ein Teilgebiet der Informatik, das versucht, kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Planen oder Problemlösen in Computersystemen zu realisieren. KI muss aufgrund der vielfältigen Anwendungsszenarien als Bereich betrachtet werden, der Einfluss auf die gesamte Zivilgesellschaft ausübt. Moderne KI-Systeme arbeiten mit lernenden Algorithmen. Dadurch werden beispielsweise Maschinen, Roboter und Softwaresysteme dazu befähigt, abstrakt beschriebene Aufgaben und Probleme eigenständig zu bearbeiten und zu lösen, ohne dass jeder Schritt vom Menschen programmiert wird. Diesen Bereich der KI nennt man Machine Learning. Der Begriff KI steht somit für Systeme, die ein Verhalten menschlicher „Intelligenz“ zeigen, zum Beispiel Muster erkennen, Ereignisse vorhersagen, deren Eintreffen durch Unsicherheit getrübt ist, Entscheidungen unter komplexen Bedingungen treffen.

Quelle: Medien in die Schule – Glossar Machine Learning (CC BY-SA 4.0)
LGBTIQA+ (Community)
Lesbian, Gay, Bisexual, Pansexual, Transgender, Genderqueer, Queer, Intersexed, Agender, Asexual and Ally community.
Machinima
Das Kunstwort Machinima setzt sich aus den Begriffen Maschine, Animation und Cinema zusammen und bezeichnet einen Film, der mithilfe eines Computerspiels gedreht wird. Die Spielumgebungen einiger digitaler Games können leicht für Filmaufnahmen genutzt werden: Dabei wird das Spiel selbst quasi zum digitalen Filmstudio oder zur Theaterbühne, indem Szenen gespielt und aufgezeichnet werden.

Quelle: http://www.mediennetz-hamburg.de/?mid=1207 
Maschinelles Lernen, Machine Learning (ML)
Machine Learning (ML) ist eine grundlegende Methode im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie zielt darauf ab, dass Maschinen ohne explizite Programmierung eines konkreten Lösungswegs automatisiert sinnvolle Ergebnisse liefern. Dabei unterscheidet sich ML von der herkömmlichen Programmierung dadurch, dass es keine vordefinierten Regeln für das Programm gibt, sondern der Algorithmus anhand von Beispielen selbstständig „lernt“ und sich stetig anpasst und verbessert. ML-Algorithmen generieren ihr „Wissen“ also auf der Basis von Daten und Erfahrungen.

Quelle: Medien in die Schule – Glossar Machine Learning (CC BY-SA 4.0)
Memes
Memes sind ein Internet- bzw. Kulturphänomen, bei dem aussagekräftige Bilder mit kurzen humoristischen oder satirischen Inhalten viral verbreitet werden.

Quelle: http://www.digitalwiki.de/memes/ 
Microtargeting
Microtargeting ist eine Marketingstrategie, durch die eine Personengruppe sehr spezifisch und dadurch effektiver angesprochen werden kann. Das bedeutet, dass durch sehr personalisierte Ansprache vieler fein unterteilter Zielgruppen bestimmte Kommunikationsziele mit höherer Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Das kann produktbezogene Werbung sein, die möglichst genau an den Wünschen und Vorlieben der potenziellen Kund_innen ausgerichtet wird, aber auch personalisierte Wahlwerbung. Microtargeting wird vor allem durch das Sammeln großer Datenmengen (Big Data) ermöglicht, denn diese geben vielseitige Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen preis.

Quellen: Kurz, C. & Dachwitz, I. (2019, Mai 2). Microtargeting und Manipulation: Von Cambridge Analytica zur Europawahl. bpb.de. https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290522/microtargeting-und-manipulation-von-cambridge-analytica-zur-europawahl und https://www.marconomy.de/microtargeting-definition-einsatz-und-beispiele-a-739666/ 
Netzpolitik
Es gibt keine eindeutige Definition von Netzpolitik – ein politisches Feld mit breitem Themenspektrum, das medienkulturelle, medienpolitische, medienrechtliche und ethische Fragen umfasst sowie die Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und digitalen Medientechnologien.
Häufig wird Netzpolitik in drei Bereiche unterteilt: Erstens die Politik des Netzes, also die politische Gestaltung des Internets zum Beispiel durch technische Standards. Zweitens die Politik über das Netz, wozu etwa Themen wie Datenschutz und Urheberrechte zählen. Und drittens die Politik mit dem Netz (auch: digitale Demokratie), wozu zum Beispiel E-Government oder Wahlkampf über soziale Medien gehören.

Quelle: https://www.politische-bildung-brandenburg.de/lexikon/netzpolitik 
Neuronale Netzwerke
(Künstliche) Neuronale Netzwerke sind Methoden im Bereich des Maschinellen Lernens. Unter einem solchen Netzwerk versteht man ein System der Informationsverarbeitung, das – vereinfacht ausgedrückt – funktioniert wie neuronale Zellen im menschlichen Gehirn. Verschiedene Knotenpunkte (Neuronen) sind miteinander verbunden und tauschen Informationen aus. Das macht die Netzwerke eigenständig lernfähig und ermöglicht sehr komplexe Informationsverarbeitungen.

Quelle: Medien in die Schule – Glossar Machine Learning (CC BY-SA 4.0)
Newsgames
Newsgames sind Serious Games mit journalistischem Bezug. Sie sollen also aktuelle Informationen vermitteln und auf spezifische Themen aufmerksam machen.

Quelle: http://journalistikon.de/newsgames/ 
Nudging
Nudging kommt aus dem Englischen und bedeutet „anstoßen“ oder „anstupsen“. Nudging ist eine Methode, durch die Menschen ohne Verbote oder Regeln zu einem bestimmten gewünschten Verhalten beeinflusst werden. Durch gezielt platzierte Anreize oder Informationen sollen sich Individuen beispielsweise (unbewusst) für eine vorgegebene Option entscheiden, weil es für sie naheliegender oder einfacher ist. Dabei wird ihre Wahlfreiheit für andere Optionen aber nicht eingeschränkt. Nudging kommt sowohl in der Politik als auch im Marketingbereich vor.

Quelle: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/258946/schubs-mich-nicht-nudging-als-politisches-gestaltungsmittel 
Racial Profiling
„Der Ausdruck ‚Racial Profiling‘ stammt aus den USA, wo vor allem Afroamerikaner/innen und Personen lateinamerikanischer Abstammung von überdurchschnittlich vielen polizeilichen Personenkontrollen betroffen sind.“

Hierzu und für mehr Informationen siehe Rassistisches Profiling: Begriff und Problematik: https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/rassismus/dossier/rassistisches-profiling/begriff-und-problematik/.
Schwarz
„Kein Adjektiv und keine Hautfarbe – Schwarz ist eine politisch gewählte Selbstbezeichnung, in Ablehnung kolonialrassistischer Bezeichnungen. Deshalb wird es großgeschrieben.“
Zur Abgrenzung: siehe weiß.

Quelle: Diversity Arts Culture: Schwarz: https://diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/schwarz  
Serious Games
Serious Games (Englisch für ernsthafte Spiele) sind digitale Spiele, die neben dem reinen Unterhaltungszweck einen weiteren Mehrwert anstreben. Das kann ein Lern- oder Gesundheitseffekt sein, eine Verhaltensänderung (siehe: Nudging) oder eine Auseinandersetzung mit (gesellschafts-)relevanten Themen.

Quelle: https://deutscher-computerspielpreis.de/kategorien/bestes-serious-game 
Silencing
Englisch für: Verstummen von; Zielt darauf ab, gewisse Meinungen und Personengruppen verstummen zu lassen.

Siehe zum Beispiel Klaßen, Anja/Geschke, Daniel: #Hass im Netz, Jena 2018, S. 20 ff. https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/IDZ_Sonderheft_Hate_Speech_WEB.pdf 
sozioökonomisch
Sozioökonomisch ist eine Zusammensetzung der Adjektive „sozial“ und „ökonomisch“ und bedeutet, dass etwas sowohl aus sozialer oder gesellschaftlicher als auch aus ökonomischer Perspektive betrachtet wird. Der Begriff wird häufig verwendet in Bezug auf den sozioökonomischen Hintergrund von Personen(-gruppen). Darunter versteht man verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Merkmale bzw. Lebensumstände, die sich direkt oder indirekt auf das Leben dieser Menschen auswirken, zum Beispiel Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildungsstand, Gesundheit, finanzielles Vermögen der Eltern, Staatsbürgschaft oder Anzahl der Geschwister.

Quellen: http://www.soeb.de/ueberblick/was-heisst-soziooekonomisch/  und https://www.diw.de/de/diw_01.c.617177.de/presse/glossar/soziooekonomischer_hintergrund.html 
Streamingdienst

Streamingdienste ermöglichen es Nutzer_innen, ohne Download individuell Audio- und Videodaten während der Datenübertragung über das Internet anzuhören bzw. anzusehen. Eine wachsende Anzahl von Streamingplattformen bietet unterschiedlichste Formate, vom breiten Medienangebot bis hin zu spezialisierten Spartenprogrammen. Die Dienste sind je nach Werbeanteil kostenfrei oder kostenpflichtig.

Sustainable Development Goals (SDG)
Die Sustainable Development Goals (deutsch: Ziele für Nachhaltige Entwicklung) sind 17 Ziele, die 2015 von der UN beschlossen wurden. Sie stellen einen Fahrplan für die Jahre bis 2030 dar, durch den der Weltgemeinschaft ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden soll. Gleichzeitig sollen natürliche Lebensgrundlagen dabei nicht zerstört werden. Somit sollen die SDG zur Sicherung nachhaltiger Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene beitragen. Ziele sind beispielsweise die weltweite Bekämpfung von Armut und Hunger in jeglicher Form, Förderung von Gesundheit, hochwertiger Bildung und Gleichstellung oder ausreichende Wasserversorgung.

Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174 
trans

Das Adjektiv trans beschreibt Personen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren, darunter fallen transsexuelle und transgender Personen.
Das Gegenstück zu trans ist das Adjektiv cis für Personen, bei denen Geschlechtsidentität und von außen zugewiesenes Geschlecht übereinstimmen.

Quelle: Fachstelle Gender & Diversität NRW: #TRANS*: https://www.gender-nrw.de/trans-2/

Unconscious Bias
Der Begriff „Unconscious Bias“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „unbewusste Verzerrung“. Mit Verzerrungen sind beispielsweise automatische Vorurteile oder andere fehlerhafte Wahrnehmungen gemeint, die bei jedem Menschen stattfinden. Diesen sind sich die Personen aber nicht bewusst. Unconscious Bias sind problematisch, da sie häufig zu unbewusster Diskriminierung führen.

Quelle: https://www.anti-bias.eu/unconsciousbias/definition/ 
United Nations (UN)
Die UN (deutsch: Vereinte Nationen) ist ein internationaler Zusammenschluss von 193 Ländern, die durch Zusammenarbeit Frieden und Sicherheit sowie Schutz der Menschenrechte erreichen und erhalten wollen. Fast alle Länder der Welt sind mittlerweile Teil der Organisation.

Quelle: https://dgvn.de/un-im-ueberblick/ 
United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD)
UNCTAD (deutsch: Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) ist eine Institution der UN mit Sitz in Genf. Das Ziel von UNCTAD ist die weltweite Förderung von Handel und Entwicklung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Dabei soll auch die Kommunikation zwischen Staaten der Nord- und Südhalbkugel verbessert werden.

Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unctad-47144 
weiß
weiß wird in unseren Texten „kursiv und kleingeschrieben, um die Konstruktion des Begriffes hervorzuheben. Es handelt sich um keine Hautfarbe, sondern um Privilegien, die mit der Hauptfarbe einhergehen.“

Quelle: Neue deutsche Medienmacher*innen: NdM-Glossar: https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/weisse-deutsche/