Links und Literatur

Workshop-Methoden

Methoden für besondere Gruppen

Warmups

Gruppenbildung

Ideenentwicklung und Gruppenarbeit

Feedback und Reflexion

Online-Tools und Remote Workshops

Tipps zur Durchführung von reinen Online-Workshops

Die Durchführung von Workshops ist auch ortsunabhängig mittels einer Webinar- oder Webkonferenz-Software möglich. Im Rahmen der Corona-Pandemie sind dabei sowohl Bildungseinrichtungen als auch Software-Hersteller_innen kreativ geworden und haben unzählige neue Methoden, Tools und Ideen entwickelt.

Bei der Auswahl des richtigen Tools sollten die Aspekte Verfügbarkeit, Handhabung, Zuverlässigkeit und Datenschutz eine Rolle spielen. Hier gilt es zu beachten, dass Gruppenprozesse und Zusammenarbeit schwieriger sein können und durch die Moderation aktiver gestaltet werden müssen. Für die Arbeit in Kleingruppen sind individuelle Videokonferenzräume (sogenannte Breakup-Räume) notwendig. Viele Programme bieten mittlerweile solche Möglichkeiten.

Zur Gruppeneinteilung bietet sich ein Textpad (Etherpad) oder eine Kurzabstimmung (nuudel) an. Zur Sammlung von Themen bieten sich verschiedene Tools an. Am einfachsten, aber auch am wenigsten übersichtlich ist ein einfaches Whiteboard oder ein Textpad.

Empfohlen wird ein Miro-Board, ein Padlet oder das Tool Tricider. Mit diesen Tools kann auch gut über mehrere Workshop-Phasen weitergearbeitet werden. Feedback am Workshop-Ende kann bspw. mit dem Online-Tool BitteFeedback erhoben werden. Viele Webkonferenz-Tools bieten auch bereits integrierte digitale Whiteboards oder Abstimmungsfunktionen.

Unterstützende Online-Tools:

Online-Tools, die in den Workshop-Konzepten auf dieser Seite enthalten oder von den Autor_innen darüber hinaus empfohlen wurden, haben wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt:

Zu den Online-Tools

Darüber hinaus empfehlen wir die folgenden umfangreichen Zusammenstellungen von Online-Tools:

Gaming

Begriffe

Institutionen/Initiativen

Festivals

Games und Gesellschaft

Gamification und Serious Games

Diskriminierung in Spielen und der Games-Branche

Videos

Artikel

Künstliche Intelligenz

Allgemeiner Einstieg 

KI und Nachhaltigkeit 

KI in der Schule 

KI und Diskriminierung 

Diskriminierung – Begriffe und allgemeine Einführung 

Mit konkretem Bezug zu KI 

Sprachanalyse 

Microtargeting / Racial Profiling in der Werbung 

Jurisdictional Risk Assessment 

Gesichtserkennung / Facial Recognition 

Zusätzliche Unterrichtsmaterialien 

Zum Interview mit Dr.in Dorothée Hefner

Nachrichten(-nutzung) in der heutigen Medienumgebung („High Choice“, Soziale Medien, Wissenskluft)

  • Anspach, Nicolas M.: The New Personal Influence: How Our Facebook Friends Influence the News We Read, in: Political Communication, Jg. 34 (2017), H. 4, S. 590–606.
  • Gil de Zúñiga, Homero/Diehl, Trevor: News Finds me Perception and Democracy: Effects on Political Knowledge, Political Interest, and Voting, in: New Media & Society, Jg. 21 (2019), H. 6, S. 1253–1271.
  • Hefner, Dorothée/Rinke, Eike Mark/Schneider, Frank M.: The POPC Citizen. Politics and Participation, in: Vorderer, Peter/Hefner, Dorothée/Reinecke, Leonard/Klimmt, Christoph (Hrsg.): Permanently Online, Permanently Connected. Living and communicating in a POPC World, New York 2018, S. 197–207.
  • Hölig, Sascha/Hasebrink, Uwe: Nachrichtennutzung und soziale Medien, in: Media Perspektiven, H. 12/2018, S. 574–582.
  • Thorson, Kjerstin/Cotter, Kelley/Medeiros, Mel/Pak, Chankyung: Algorithmic Inference, Political Interest, and Exposure to News and Politics on Facebook, in: Information, Communication & Society, Jg. 36 (2019) H. 2, S. 1–18.
  • Van Aelst, Peter et al.: Political Communication in a High-Choice Media Environment: A Challenge for Democracy?, in: Annals of the International Communication Association, Jg. 41 (2017), H. 1, S. 3–27.

Algorithmen, „Filter Bubble“ und Echokammer

  • Rau, Jan Philipp/Stier, Sebastian: Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?, in: Zeitschrift für Vergleichende Wissenschaft, Jg. 13 (2019), H. 3, S. 399–417.
  • Thorson, Kjerstin/Wells, Chris: Curated Flows. A Framework for Mapping Media Exposure in the Digital Age, in: Communaction Theory, Jg. 26 (2016), H. 3, S. 309–328.

Emotionen, politische Medienkompetenz und Populismus

  • Heiss, Raffael/Matthes, Jörg: Stuck in a Nativist Spiral: Content, Selection, and Effects of Right-Wing Populists’ Communication on Facebook, in: Political Communication, Jg. 37 (2020), H. 3, S. 303–328.
  • Huddy, Leonie/Feldman, Stanley/Cassese, Erin: On the Distinct Political Effects of Anxiety and Anger, in: Neuman, W. Russell/Marcus, George E./Crigler, Ann N./MacKuen, Michael (Hrsg.): The Affect Effect. Dynamics of Emotion in Political Thinking and Behavior, Chicago 2007, S. 203–230.
  • Lerner, Jennifer S./Li, Ye/Valdesolo, Piercarlo/Kassam, Karim S.: Emotion and Decision Making, in: Annual Review of Psychology, Bd. 66 (2015), S. 799–823
  • Lueke, Adam/Gibson, Bryan: Mindfulness Meditation Reduces Implicit Age and Race Bias, in: Social Psychological and Personality Science, Jg. 6 (2015), H. 3, S. 284–291.
  • Sivek, Susan Currie: Both Facts and Feelings: Emotion and News Literacy, in: Journal of Media Literacy Education, Jg. 10 (2018), H. 2, S. 123–138.
  • Wirz, Dominique S.: Persuasion Through Emotion? An Experimental Test of the Emotion-Eliciting Nature of Populist Communication, in: International Journal of Communication, Bd. 12 (2018), S. 1114–1138.

Videospiele (und politische Medienkompetenz)

  • Motyka, Marc: Politik-Lernen mit digitalen Spielen, in: bpb – Bundeszentrale für politische Bildung, 09.10.2017 [eingesehen am 28.08.2020].
  • Neys, Joyce/Jansz, Jeroen: Engagement in play, engagement in politics: Playing political video games, in: Glas, René/Lammes, Sybille/de Lange, Michiel/Raessens, Joost/de Vries, Imar (Hrsg.): The Playful Citizen. Civic Engagement in a Mediatized Culture, Amsterdam 2019, S. 36–55.
  • Smith, Stacy L./Lachlan, Ken/Tamborini, Ron: Popular Video Games: Quantifying the Presentation of Violence and Its Context, in: Journal of Broadcasting & Electronic Media, Jg. 47 (2003), H. 1, S. 58–76.